Besetzung
Regie/Bühne/Kostüme Roland MayMusikalische Leitung/Live-Musik Philipp Wiechert
Dramaturgie/Video Maxi Ratzkowski
Choreografie Nicole Stroh
Mitarbeit Bühne/Kostüme Sarah Voigt
Betreuung Jugendclub/Regieassistenz Andra Born
Es spielen
Else Hennig
Anna Striesow
Björn-Ole Blunck
Theo Plakoudakis a. G.
theaterjugendclub 15+ Plauen: Maria Blei ¬ Elisabeth Buhles ¬ Leonie Daßler ¬ Kristin Franke ¬ Lene Hennig ¬ Wilhelmine Melitzki ¬ Anne Oertel ¬ Julia Petzold ¬ Noëmi Vieweg ¬ Jelena Wardezki ¬ Elli Ziegner
Spieldauer 1 h 25 min ohne Pause
Aufführungsrechte beim henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag, Berlin
Hier finden Sie das theaterpädagogische Begleitmaterial zur Inszenierung.
Kartentelefon | [03741] 2813-4847/-4848 |
service-plauen@theater-plauen-zwickau.de |
Kartentelefon | [0375] 27 411-4647/-4648 |
service-zwickau@theater-plauen-zwickau.de |
Zum Stück
Es droht Krieg. Ein Riss geht durch Familien, Brüder verstoßen einander. Dann ist der Krieg fast vorbei: Ein Vater ermordet Ehefrau und Tochter, aber rettet sich selbst vor der Kapitulation und ein Schlachter fürchtet sein Ende, da er Mitglied der SA ist. Jahre später ein Aufstand gegen die Macht einer neuen Diktatur, die Platz machen wird für Utopielosigkeit und Überdruss am Konsum. Deutschland 2018. Was ist deutsch? Da sind noch andere, andere Kulturen. Wer sind „die Anderen“? Und wer sind wir?Heiner Müller 1995: „Für mich hat Brecht den wichtigsten Satz 1920 geschrieben: Die Welt ist nicht schlecht, sondern voll. »Keiner oder alle« – dieses Programm der Kommune geht nicht mehr. Jetzt heißt der Satz: Für alle reicht es nicht.“
Mit Texten aus Die Schlacht, Die Hamletmaschine, Die Kanakenrepublik und Krieg der Viren von Heiner Müller spürt dieser Abend einem Jahrhundert deutscher Geschichte nach. Im Zeitstrahl von 1933 bis zur Gegenwart werden Kontinuitätslinien deutscher Denk- und Handlungsweisen erspürt und in Bezug zur heutigen Gegenwart gesetzt.
Im Anschluss an jede Vorstellung findet ein Nachgespräch statt.
Presse
Neben vier Profis agieren elf junge Frauen des Theaterjugendclubs vor allem chorisch, und perfekt synchron. […] Else Hennig hat einen eindringlichen Monolog als die Fleischerswitwe aus der "Schlacht", die junge Anna Striesow in ihrer ersten größeren Rolle bringt ein starkes Prometheus-Solo aus "Zement". […] Björn-Ole Blunck imitiert, nicht parodiert Hitler so gekonnt, dass es einen schaudert.nachtkrik.de, 03.02.2018
Spielerisch überraschend ist vor allem der sehr präzise chorische und dynamische Einsatz von elf jungen Damen aus dem größeren Theaterjugendclub 15+ unter Leitung von Andra Born […] und in der Choreografie von Nicole Stroh.
DNN, 01.03.2018
Roland May vertraut auf drei Ensemblemitglieder: Else Hennig, Anna Striesow, Björn-Ole Blunck dazu kommt Theo Plakoudakis (als Gast); alle machen ihre Sache sehr gut. Für eine Überraschung sorgen elf junge Damen [...]. In für Laien bestechender Präzision meistern sie choreografische Anforderungen und zudem die schwierigen chorischen Wortpassagen.
Vogtlandanzeiger, 05.02.2018
Es gelang mit Heiner Müllers suggestiven Texten und der temporeichen Inszenierung von Roland May Theater von ungeheurer Intensität, hochaktuell und mit Relevanz.
Freie Presse Kultur, 07.02.2018
Zum Stück
Heiner Müller 1995: „Für mich hat Brecht den wichtigsten Satz 1920 geschrieben: Die Welt ist nicht schlecht, sondern voll. »Keiner oder alle« – dieses Programm der Kommune geht nicht mehr. Jetzt heißt der Satz: Für alle reicht es nicht.“
Mit Texten aus Die Schlacht, Die Hamletmaschine, Die Kanakenrepublik und Krieg der Viren von Heiner Müller spürt dieser Abend einem Jahrhundert deutscher Geschichte nach. Im Zeitstrahl von 1933 bis zur Gegenwart werden Kontinuitätslinien deutscher Denk- und Handlungsweisen erspürt und in Bezug zur heutigen Gegenwart gesetzt.
Im Anschluss an jede Vorstellung findet ein Nachgespräch statt.
Besetzung
Musikalische Leitung/Live-Musik Philipp Wiechert
Dramaturgie/Video Maxi Ratzkowski
Choreografie Nicole Stroh
Mitarbeit Bühne/Kostüme Sarah Voigt
Betreuung Jugendclub/Regieassistenz Andra Born
Es spielen
Else Hennig
Anna Striesow
Björn-Ole Blunck
Theo Plakoudakis a. G.
theaterjugendclub 15+ Plauen: Maria Blei ¬ Elisabeth Buhles ¬ Leonie Daßler ¬ Kristin Franke ¬ Lene Hennig ¬ Wilhelmine Melitzki ¬ Anne Oertel ¬ Julia Petzold ¬ Noëmi Vieweg ¬ Jelena Wardezki ¬ Elli Ziegner
Spieldauer 1 h 25 min ohne Pause
Aufführungsrechte beim henschel SCHAUSPIEL Theaterverlag, Berlin
Hier finden Sie das theaterpädagogische Begleitmaterial zur Inszenierung.
Presse
nachtkrik.de, 03.02.2018
Spielerisch überraschend ist vor allem der sehr präzise chorische und dynamische Einsatz von elf jungen Damen aus dem größeren Theaterjugendclub 15+ unter Leitung von Andra Born […] und in der Choreografie von Nicole Stroh.
DNN, 01.03.2018
Roland May vertraut auf drei Ensemblemitglieder: Else Hennig, Anna Striesow, Björn-Ole Blunck dazu kommt Theo Plakoudakis (als Gast); alle machen ihre Sache sehr gut. Für eine Überraschung sorgen elf junge Damen [...]. In für Laien bestechender Präzision meistern sie choreografische Anforderungen und zudem die schwierigen chorischen Wortpassagen.
Vogtlandanzeiger, 05.02.2018
Es gelang mit Heiner Müllers suggestiven Texten und der temporeichen Inszenierung von Roland May Theater von ungeheurer Intensität, hochaktuell und mit Relevanz.
Freie Presse Kultur, 07.02.2018