Besetzung
Musikalische Leitung Vladimir Yaskorski / Michael KonstantinRegie Jürgen Pöckel
Bühne/Kostüme Andrea Eisensee
Dramaturgie André Meyer
Choreinstudierung Michael Konstantin
Hoffmann Wonjong Lee
Olympia Nataliia Ulasevych
Antonia Małgorzata Pawłowska
Giulietta Christina Maria Heuel
Die Muse / Nicklausse Stephanie Atanasov / Nathalie Senf a. G.
Stimme aus dem Grab Manja Ilgen
Lindorf / Coppélius / Dr. Miracle / Dappertutto Frank Blees
Spalanzani / Peter Schlemihl / Nathanael Marcus Sandmann
Crespel / Luther Maurice Giancarlo Avitabile a. G.
Andrés / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio André Gass
Wolfram Michael Simmen
Herrmann Dietmar Wölker
Wilhelm Mathias Polenz
Kapitän der Wache Holger Rieck
Opernchor und Mitglieder des Extrachores des Theaters Plauen-Zwickau
Statisterie des Theaters Plauen-Zwickau
Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau
Zum Stück
Der Dichter Hoffmann, stets auf der Suche nach seinem Ideal der Liebe, verehrt die Sängerin Stella. Während diese in einer Aufführung von Mozarts Don Giovanni auf der Bühne steht, erzählt er Freunden von seinen gescheiterten Liebesbeziehungen mit der seelenlosen Puppe Olympia, der kränklichen Sängerin Antonia sowie der berechnenden Kurtisane Giulietta. Mehr und mehr verfängt sich der Dichter dabei in seinen eigenen Geschichten, die einen surrealen, alptraumhaften Charakter annehmen. In seinen Fantasien glaubt Hoffmann, dass seine Beziehungen immer wieder von einem geheimnisvollen Rivalen zerstört wurden. In dem Stadtrat Lindorf, der Stella ebenfalls begehrt, glaubt er diesen Gegenspieler wiederzuerkennen …Hoffmanns Erzählungen gehört bis heute zu Jacques Offenbachs populärsten Werken. Für die Handlung verwob Jules Barbier Motive aus verschiedenen Erzählungen E. T. A. Hoffmanns, einem der herausragenden Dichter der deutschen Schauerromantik, mit dessen Leben. Und so atmet auch Offenbachs letzte Oper das Magische und Spukhafte der Erzählungen Hoffmanns.
Zum Stück
ausblenden
Der Dichter Hoffmann, stets auf der Suche nach seinem Ideal der Liebe, verehrt die Sängerin Stella. Während diese in einer Aufführung von Mozarts Don Giovanni auf der Bühne steht, erzählt er Freunden von seinen gescheiterten Liebesbeziehungen mit der seelenlosen Puppe Olympia, der kränklichen Sängerin Antonia sowie der berechnenden Kurtisane Giulietta. Mehr und mehr verfängt sich der Dichter dabei in seinen eigenen Geschichten, die einen surrealen, alptraumhaften Charakter annehmen. In seinen Fantasien glaubt Hoffmann, dass seine Beziehungen immer wieder von einem geheimnisvollen Rivalen zerstört wurden. In dem Stadtrat Lindorf, der Stella ebenfalls begehrt, glaubt er diesen Gegenspieler wiederzuerkennen …
Hoffmanns Erzählungen gehört bis heute zu Jacques Offenbachs populärsten Werken. Für die Handlung verwob Jules Barbier Motive aus verschiedenen Erzählungen E. T. A. Hoffmanns, einem der herausragenden Dichter der deutschen Schauerromantik, mit dessen Leben. Und so atmet auch Offenbachs letzte Oper das Magische und Spukhafte der Erzählungen Hoffmanns.
Hoffmanns Erzählungen gehört bis heute zu Jacques Offenbachs populärsten Werken. Für die Handlung verwob Jules Barbier Motive aus verschiedenen Erzählungen E. T. A. Hoffmanns, einem der herausragenden Dichter der deutschen Schauerromantik, mit dessen Leben. Und so atmet auch Offenbachs letzte Oper das Magische und Spukhafte der Erzählungen Hoffmanns.
Besetzung
anzeigen
Musikalische Leitung Vladimir Yaskorski / Michael Konstantin
Regie Jürgen Pöckel
Bühne/Kostüme Andrea Eisensee
Dramaturgie André Meyer
Choreinstudierung Michael Konstantin
Hoffmann Wonjong Lee
Olympia Nataliia Ulasevych
Antonia Małgorzata Pawłowska
Giulietta Christina Maria Heuel
Die Muse / Nicklausse Stephanie Atanasov / Nathalie Senf a. G.
Stimme aus dem Grab Manja Ilgen
Lindorf / Coppélius / Dr. Miracle / Dappertutto Frank Blees
Spalanzani / Peter Schlemihl / Nathanael Marcus Sandmann
Crespel / Luther Maurice Giancarlo Avitabile a. G.
Andrés / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio André Gass
Wolfram Michael Simmen
Herrmann Dietmar Wölker
Wilhelm Mathias Polenz
Kapitän der Wache Holger Rieck
Opernchor und Mitglieder des Extrachores des Theaters Plauen-Zwickau
Statisterie des Theaters Plauen-Zwickau
Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau
Regie Jürgen Pöckel
Bühne/Kostüme Andrea Eisensee
Dramaturgie André Meyer
Choreinstudierung Michael Konstantin
Hoffmann Wonjong Lee
Olympia Nataliia Ulasevych
Antonia Małgorzata Pawłowska
Giulietta Christina Maria Heuel
Die Muse / Nicklausse Stephanie Atanasov / Nathalie Senf a. G.
Stimme aus dem Grab Manja Ilgen
Lindorf / Coppélius / Dr. Miracle / Dappertutto Frank Blees
Spalanzani / Peter Schlemihl / Nathanael Marcus Sandmann
Crespel / Luther Maurice Giancarlo Avitabile a. G.
Andrés / Cochenille / Frantz / Pitichinaccio André Gass
Wolfram Michael Simmen
Herrmann Dietmar Wölker
Wilhelm Mathias Polenz
Kapitän der Wache Holger Rieck
Opernchor und Mitglieder des Extrachores des Theaters Plauen-Zwickau
Statisterie des Theaters Plauen-Zwickau
Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau