Tibetisches Theater „Pah-Lak“ gastiert auf seiner Europatournee am 26. und 27. Mai in Plauen und Zwickau

16.Mai 2023

Am 9. Mai feiert das tibetische Theaterstück „Pah-Lak“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen Europa-Premiere. Danach geht es auf Tour durch die großen Städte Deutschlands und macht dabei auch am 26. Mai im Zwickauer Gewandhaus und am 27. Mai im Vogtlandtheater in Plauen Station. Das Stück erzählt vom gewaltlosen Widerstand der Tibeterinnen und Tibeter gegen die chinesische Besatzung und von Selbstverbrennungen als letztem Mittel. Seit 2009 haben sich mindestens 161 Menschen in Tibet aus Protest angezündet. Ein Ensemble aus tibetischen Schauspielerinnen und Schauspielern unter der Regie von Harry Fuhrmann, der am Theater Plauen-Zwickau Schillers "Jungfrau von Orléans" inszenierte, bringt den tibetischen Kampf für Freiheit nach Deutschland.
„Pah-Lak“ erzählt die Geschichte von Deshar, einer selbstbewussten jungen Tibeterin, die sich für ein Leben als buddhistische Nonne entschieden hat. Als sich die Nonnen gegen angeordnete Umerziehungsmaßnahmen wehren, wird das Kloster auf Anordnung des chinesischen Polizeioffiziers Deng geschlossen. Deshar verliert ihr letztes Stückchen Freiheit. Das Gefühl von Machtlosigkeit angesichts permanenter Unterdrückung bringt sie zu dem Entschluss, sich selbst anzuzünden. „Pah-Lak“ erzählt eindringlich von der ausweglosen Situation der Tibeterinnen und Tibeter in ihrem Heimatland. Dazu Lhakpa Tsering, Darsteller und Ko-Regisseur: „Ich habe mich 2006 aus Protest gegen China selbst angezündet. Jetzt bin ich mit Pah-Lak in Deutschland. Wir wollen der Welt die Flammen der Selbstverbrennungen zeigen und über das Leid des tibetischen Volkes aufklären. Wir wollen die Flammen des friedlichen Widerstandsin die dunklen Räume der führenden Politiker der Welt tragen. Mit Pah-Lak werben wir um Empathie für die Lage der Tibeterinnen und Tibeter in Tibet.“
Begleitend zur Vorstellung wird es ab 21. Mai im Zwickauer Gewandhaus und zur Vorstellung im Vogtlandtheater eine zum Stück gehörende Wanderausstellung "GewaltFreiheit - Tibets Perspektiven" geben, in der man sich über die Geschichte Tibets, Hintergründe der gewaltfreien Protestbewegung und die tibetische Kultur informieren kann. Der Besuch der Ausstellung ist kostenfrei.
Nähere Infos finden Sie hier