Szenische Lesung: Bitte wenden!

Lebenswege vor und nach 89/90 im Rahmen der Novembertage des Zwickauer Demokratiebündnisses
Mo
10
Nov
Mo 10 Nov | 19:00 Uhr
Gewandhaus - Hauptfoyer
Eintritt frei
Zwickau
Kontakt Plauen
Kartentelefon [03741] 2813-4847/-4848
E-Mail

Kontakt Zwickau
Kartentelefon [0375] 27 411-4647/-4648
E-Mail
Die Friedliche Revolution und die Überwindung der deutschen Teilung sind als »Wende« in den Sprachgebrauch eingegangen. Doch was ist mit denen, für die der 9. November 1989 kein Wendepunkt war, sondern eine Sackgasse? Ute Menzel und Kornelius Luther lesen aus zwei
zeitgenössischen Romanen, die von teils verschlungenen, teils ziellosen Lebenswegen vor, während und nach 1989/90 erzählen.
Ihre Stasi-Akten beschreiben Uta als »groß« und »sehr intelligent«. Sie nennen sie »mannstoll« und notieren, dass sie »sehr viel raucht und auch viel Alkohol verkonsumiert«. Uta, die Protagonistin aus »Was du kriegen kannst«, arbeitete über vierzig Jahre als Sexarbeiterin. Seit 1971 von der Stasi auf Männer angesetzt, war sie Täterin und Opfer zugleich. Clemens
Böckmanns Roman wühlt Geschichte auf.
Bevor Heiko, Thomas und Karsten vor Langeweile sterben, legen sie lieber Feuer. Die jungen Männer in Domenico Müllensiefens Roman »Aus unseren Feuern« sind die Arbeitstiere und Witzfiguren der Neunzigerjahre. Heiko muss in dunklen Gängen Kabel verlegen und saufen lernen. Das Glück kommt einfach nicht näher, und Heiko wird Bestatter. Eines Tages wird er an
eine Unfallstelle gerufen und seine Geschichte fängt wie ein Kreisverkehr wieder von vorne an.
Ein Nachwenderoman über drei Freunde, die ihre Herkunft nicht als Urteil und ihre Klasse nicht als Schicksal hinnehmen wollen.

Mehr lesen


Mo
10
Nov
Mo 10 Nov | 19:00 Uhr
Gewandhaus - Hauptfoyer
Eintritt frei
Zwickau

Mehr Termine

Kontakt Plauen

Kartentelefon [03741] 2813-4847/-4848
E-Mail

Kontakt Zwickau

Kartentelefon [0375] 27 411-4647/-4648
E-Mail