Konzert zum Ewigkeitssonntag
Johannes Brahms Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen? op. 74, Nr. 1 Robert Schumann Missa Sacra c-moll op.147 bearbeitet für Soli, Chor und Orgel von Zsigmond Szathmáry Wolfram Buchenberg Ich bin das Brot des Lebens aus Vier Geistliche Gesänge für achtstimmigen gemischten Chor Felix Mendelssohn Bartholdy Herr, nun lässest du deinen Diener aus Drei Motetten p. 69, Nr.1 sowie Werke für Orgel solo
In einem Chorkonzert zum Ewigkeitssonntag erklingen (aufgrund der derzeitgen Hygiene- und Abstandsregeln an Stelle des ursprünglich geplanten Kirchenkonzerts zum Ende des Kirchenjahres) selten gespielte A Cappella-Chöre sowie Werke für Chor und Orgel mit Solist*innen und Opernchor des Theaters Plauen-Zwickau und KMD Henk Galenkamp. Johannes Brahms komponierte 1879 die vierteilige Motette Warum ist das Licht gegeben den Mühseligen? nach Texten des Alten und Neuen Testaments zur Beantwortung der Theodizee-Fragen. Clara Schumann schrieb Brahms nach einer Aufführung von Robert Schumanns expressiver Missa Sacra, die er auch für den Gottesdienst vorsah: „Tief ergreifend ist das Kyrie und wie aus einem Gusse, im Sanctus einzelne Sätze von so wundervoller Klangwirkung, dass es einem kalt über den Rücken rieselt.“ Beim Gottesdienst Zum Aschermittwoch der Künstler der Erzdiözöse München-Freising wurden 1998 Wolfram Buchenbergs Vier Gesänge durch den Madrigalchor der Musikhochschule München uraufgeführt. Buchenberg vertonte die Liturgietexte als selbstständige Einheiten und losgelöst vom Aschermittwochs-Bezug, um diese in den Gottesdienst zu integrieren. Inspiriert von seinen zahlreichen Englandaufenthalten schuf Felix Mendelssohn Bartholdy 1847 seine Drei Motetten op. 69. Das einleitende Nunc Dimittis (Herr, nun lässest du deinen Diener) nach Lukas 2,29-32 zeichnet sich durch den Klangreichtum der anglikanischen Chortradition aus.
Besetzung
Dirigent Michael Konstantin
Mitwirkende
Małgorzata Pawłowska, Sopran
Wonjong Lee, Tenor
Frank Blees, Bass
KMD Henk Galenkamp, Orgel
Opernchor des Theaters Plauen-Zwickau