Besetzung
Regie Jan JochymskiBühne/Kostüme Thurid Goertz
Dramaturgie Maxi Ratzkowski
Anton Steinheim, ein Schriftsteller Daniel Koch
Lucie, seine Frau Julia Hell
Benno Grimm, ehem. Dispatcher Olaf Hais a. G.
Trude, seine Frau Else Hennig
Theo, ihr Sohn Marcel Kaiser
Karl Blauhorn, Trudes Vater Michael Schramm
Eugen Meister, Fernsehredakteur Alexander Bräutigam
Harry Blauhorn, Trudes Bruder Peter Princz
Steffi Blauhorn, seine Frau Julia Hell
Fernsehmoderator Alexander Bräutigam
Langhans, Schauspieler Peter Princz
Isolde Moll, Journalistin Julia Hell
Spieldauer 2 h 20 min mit Pause
Aufführungsrechte beim Suhrkamp Verlag AG Berlin
Kartentelefon | [03741] 2813-4847/-4848 |
service-plauen@theater-plauen-zwickau.de |
Kartentelefon | [0375] 27 411-4647/-4648 |
service-zwickau@theater-plauen-zwickau.de |
Zum Stück
Fernsehen bringt die Menschen einander näher und deshalb beschließen die Sendeanstalten eine Serie über die Wiedervereinigung zu produzieren. Eine typisch ostdeutsche Familie soll gezeigt werden, mit all ihren Sorgen und Freuden. Anton Steinheim wird als Autor verpflichtet. Dumm nur, dass er noch nie Kontakt zu Bewohnern der neuen Bundesländer hatte. Eine Ostfamilie als Studienobjekt muss also her und mit den Grimms landet man dabei einen Volltreffer. Die Familie um den arbeitslosen Dispatcher Benno braucht zudem das Geld. Dieses fließt aber nur, wenn sie dem Autor auch stetig Material liefern. Und was macht man, wenn man aus seinem normalen bis langweiligen Leben nichts zu erzählen hat? Man erfindet sich einfach selbst eine DDR-Realität, die alle Klischees zu bedienen weiß …1994 schreibt Jurek Becker mit Wir sind auch nur ein Volk die Fernsehserie zur Wiedervereinigung, welche noch im gleichen Jahr mit Manfred Krug verfilmt wird. Mit scharfsinnigem Humor schaut der Autor dabei auf die Ost-West-Entfremdung, zeichnet Klischees und Vorurteile und entwirft ein herrlich ironisches Bild einer Zeit des deutsch-deutschen Kennenlernens.
Presse
Mit der Bühnenfassung der Jurek-Becker-Serie "Wir sind auch nur ein Volk" gelingt dem Theater Plauen-Zwickau ein ebenso spaßiger wie heller Blick auf den neuen alten Ost-West-Konflikt. [...] Das Premierenpublikum war begeistert und sprang beim Schlussapplaus von den Sitzen.Freie Presse Kultur, 07.10.2019
-pQF57Gcl1Y
Zum Stück
ausblenden
Fernsehen bringt die Menschen einander näher und deshalb beschließen die Sendeanstalten eine Serie über die Wiedervereinigung zu produzieren. Eine typisch ostdeutsche Familie soll gezeigt werden, mit all ihren Sorgen und Freuden. Anton Steinheim wird als Autor verpflichtet. Dumm nur, dass er noch nie Kontakt zu Bewohnern der neuen Bundesländer hatte. Eine Ostfamilie als Studienobjekt muss also her und mit den Grimms landet man dabei einen Volltreffer. Die Familie um den arbeitslosen Dispatcher Benno braucht zudem das Geld. Dieses fließt aber nur, wenn sie dem Autor auch stetig Material liefern. Und was macht man, wenn man aus seinem normalen bis langweiligen Leben nichts zu erzählen hat? Man erfindet sich einfach selbst eine DDR-Realität, die alle Klischees zu bedienen weiß …
1994 schreibt Jurek Becker mit Wir sind auch nur ein Volk die Fernsehserie zur Wiedervereinigung, welche noch im gleichen Jahr mit Manfred Krug verfilmt wird. Mit scharfsinnigem Humor schaut der Autor dabei auf die Ost-West-Entfremdung, zeichnet Klischees und Vorurteile und entwirft ein herrlich ironisches Bild einer Zeit des deutsch-deutschen Kennenlernens.
1994 schreibt Jurek Becker mit Wir sind auch nur ein Volk die Fernsehserie zur Wiedervereinigung, welche noch im gleichen Jahr mit Manfred Krug verfilmt wird. Mit scharfsinnigem Humor schaut der Autor dabei auf die Ost-West-Entfremdung, zeichnet Klischees und Vorurteile und entwirft ein herrlich ironisches Bild einer Zeit des deutsch-deutschen Kennenlernens.
Besetzung
anzeigen
Regie Jan Jochymski
Bühne/Kostüme Thurid Goertz
Dramaturgie Maxi Ratzkowski
Anton Steinheim, ein Schriftsteller Daniel Koch
Lucie, seine Frau Julia Hell
Benno Grimm, ehem. Dispatcher Olaf Hais a. G.
Trude, seine Frau Else Hennig
Theo, ihr Sohn Marcel Kaiser
Karl Blauhorn, Trudes Vater Michael Schramm
Eugen Meister, Fernsehredakteur Alexander Bräutigam
Harry Blauhorn, Trudes Bruder Peter Princz
Steffi Blauhorn, seine Frau Julia Hell
Fernsehmoderator Alexander Bräutigam
Langhans, Schauspieler Peter Princz
Isolde Moll, Journalistin Julia Hell
Spieldauer 2 h 20 min mit Pause
Aufführungsrechte beim Suhrkamp Verlag AG Berlin
Bühne/Kostüme Thurid Goertz
Dramaturgie Maxi Ratzkowski
Anton Steinheim, ein Schriftsteller Daniel Koch
Lucie, seine Frau Julia Hell
Benno Grimm, ehem. Dispatcher Olaf Hais a. G.
Trude, seine Frau Else Hennig
Theo, ihr Sohn Marcel Kaiser
Karl Blauhorn, Trudes Vater Michael Schramm
Eugen Meister, Fernsehredakteur Alexander Bräutigam
Harry Blauhorn, Trudes Bruder Peter Princz
Steffi Blauhorn, seine Frau Julia Hell
Fernsehmoderator Alexander Bräutigam
Langhans, Schauspieler Peter Princz
Isolde Moll, Journalistin Julia Hell
Spieldauer 2 h 20 min mit Pause
Aufführungsrechte beim Suhrkamp Verlag AG Berlin
Presse
anzeigen
Mit der Bühnenfassung der Jurek-Becker-Serie "Wir sind auch nur ein Volk" gelingt dem Theater Plauen-Zwickau ein ebenso spaßiger wie heller Blick auf den neuen alten Ost-West-Konflikt. [...] Das Premierenpublikum war begeistert und sprang beim Schlussapplaus von den Sitzen.
Freie Presse Kultur, 07.10.2019
Freie Presse Kultur, 07.10.2019