Besetzung
Dirigent GMD Leo SiberskiSolist*in N. N., Violine
Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau
Kartentelefon | [03741] 2813-4847/-4848 |
service-plauen@theater-plauen-zwickau.de |
Kartentelefon | [0375] 27 411-4647/-4648 |
service-zwickau@theater-plauen-zwickau.de |
Zum Stück
Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47 (1903) ¬ Arvo Pärt Sinfonie Nr. 3 (1971) Igor Stravinsky Kleine Feuervogel-Suite Nr. 1 (1911)Nach der missglückten Uraufführung revidierte Jean Sibelius sein Violinkonzert. In der neuen Version faszinieren besonders seine meditative Ausstrahlung, die urwüchsige skandinavische Klangästhetik sowie die spätromantische Harmonik. Die Sinfonie des estnischen Komponisten
Arvo Pärt entstand nach einer schöpferischen Pause in völliger Abgeschiedenheit. Musikalisch beschäftigt er sich in dem Werk mit dem Gregorianischen Gesang sowie der mittelalterlichen Mehrstimmigkeit
und reduziert sein musikalisches Material auf wenige, einfache Themen. Durch die intensive Zusammenarbeit zwischen Igor Stravinsky und dem Impresario Sergej Djagilev entstand 1909 mit dem Feuervogel die erste Originalkomposition für die Ballets Russes, die den jungen Komponisten weltberühmt machte. 1911 schuf er die erste von drei Suiten mit den markantesten Schlüsselszenen, in der er die Instrumentation des originalen Balletts beibehielt.
Zum Stück
ausblenden
Jean Sibelius Konzert für Violine und Orchester d-moll op. 47 (1903) ¬ Arvo Pärt Sinfonie Nr. 3 (1971) Igor Stravinsky Kleine Feuervogel-Suite Nr. 1 (1911)
Nach der missglückten Uraufführung revidierte Jean Sibelius sein Violinkonzert. In der neuen Version faszinieren besonders seine meditative Ausstrahlung, die urwüchsige skandinavische Klangästhetik sowie die spätromantische Harmonik. Die Sinfonie des estnischen Komponisten
Arvo Pärt entstand nach einer schöpferischen Pause in völliger Abgeschiedenheit. Musikalisch beschäftigt er sich in dem Werk mit dem Gregorianischen Gesang sowie der mittelalterlichen Mehrstimmigkeit
und reduziert sein musikalisches Material auf wenige, einfache Themen. Durch die intensive Zusammenarbeit zwischen Igor Stravinsky und dem Impresario Sergej Djagilev entstand 1909 mit dem Feuervogel die erste Originalkomposition für die Ballets Russes, die den jungen Komponisten weltberühmt machte. 1911 schuf er die erste von drei Suiten mit den markantesten Schlüsselszenen, in der er die Instrumentation des originalen Balletts beibehielt.
Nach der missglückten Uraufführung revidierte Jean Sibelius sein Violinkonzert. In der neuen Version faszinieren besonders seine meditative Ausstrahlung, die urwüchsige skandinavische Klangästhetik sowie die spätromantische Harmonik. Die Sinfonie des estnischen Komponisten
Arvo Pärt entstand nach einer schöpferischen Pause in völliger Abgeschiedenheit. Musikalisch beschäftigt er sich in dem Werk mit dem Gregorianischen Gesang sowie der mittelalterlichen Mehrstimmigkeit
und reduziert sein musikalisches Material auf wenige, einfache Themen. Durch die intensive Zusammenarbeit zwischen Igor Stravinsky und dem Impresario Sergej Djagilev entstand 1909 mit dem Feuervogel die erste Originalkomposition für die Ballets Russes, die den jungen Komponisten weltberühmt machte. 1911 schuf er die erste von drei Suiten mit den markantesten Schlüsselszenen, in der er die Instrumentation des originalen Balletts beibehielt.
Besetzung
anzeigen
Dirigent GMD Leo Siberski
Solist*in N. N., Violine
Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau
Solist*in N. N., Violine
Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau