Besetzung
Regie Jan Jochymski
Bühne/Kostüme Josefine Krebs
Dramaturgie Maxi Ratzkowski
Woyzeck Gerrit Maybaum
Marie Johanna Franke
Doktor Daniel Koch
Hauptmann Michael Schramm
Margret Sabrina Pankrath
Andres Marcel Kaiser
Wirtin Ute Menzel
Tambourmajor Peter Princz
Spieldauer 1 h 10 min ohne Pause
Dramaturgie Maxi Ratzkowski
Woyzeck Gerrit Maybaum
Marie Johanna Franke
Doktor Daniel Koch
Hauptmann Michael Schramm
Margret Sabrina Pankrath
Andres Marcel Kaiser
Wirtin Ute Menzel
Tambourmajor Peter Princz
Spieldauer 1 h 10 min ohne Pause
Zum Stück
Woyzeck wird ausgenutzt von der Gesellschaft, lebt am unteren sozialen Rand. Vom Hauptmann, für den er neben seiner Tätigkeit in einer Bar arbeitet, wird Woyzeck nur gedemütigt und drangsaliert, und an den Doktor verkauft er zusätzlich seinen Körper und lässt sich auf medizinische Versuche ein. Trotzdem ist das Geld knapp. Mit seiner Geliebten Marie hat Woyzeck ein uneheliches Kind, aber durch mehrere Jobs gleichzeitig für beide wenig Zeit. Durch die Experimente und den ansteigenden Druck leidet Woyzeck mehr und mehr unter Wahnvorstellungen. Als Marie dann auch noch eine Affäre mit dem Tambourmajor beginnt, sieht Woyzeck keinen Ausweg mehr: Er tötet, was er am meisten liebt. Eine Tat aus Verzweiflung?Georg Büchners dramatisches Fragment von 1836/37, welches erst 1913 in München uraufgeführt wurde, gilt als eines der einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur. Denn das eindrückliche Sozialdrama ist auch heute noch eine gelungene Studie über Gesellschaft, Gewalt, Macht und Wahn.
YvY7UesD_f8
Zum Stück
ausblenden
Woyzeck wird ausgenutzt von der Gesellschaft, lebt am unteren sozialen Rand. Vom Hauptmann, für den er neben seiner Tätigkeit in einer Bar arbeitet, wird Woyzeck nur gedemütigt und drangsaliert, und an den Doktor verkauft er zusätzlich seinen Körper und lässt sich auf medizinische Versuche ein. Trotzdem ist das Geld knapp. Mit seiner Geliebten Marie hat Woyzeck ein uneheliches Kind, aber durch mehrere Jobs gleichzeitig für beide wenig Zeit. Durch die Experimente und den ansteigenden Druck leidet Woyzeck mehr und mehr unter Wahnvorstellungen. Als Marie dann auch noch eine Affäre mit dem Tambourmajor beginnt, sieht Woyzeck keinen Ausweg mehr: Er tötet, was er am meisten liebt. Eine Tat aus Verzweiflung?
Georg Büchners dramatisches Fragment von 1836/37, welches erst 1913 in München uraufgeführt wurde, gilt als eines der einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur. Denn das eindrückliche Sozialdrama ist auch heute noch eine gelungene Studie über Gesellschaft, Gewalt, Macht und Wahn.
Georg Büchners dramatisches Fragment von 1836/37, welches erst 1913 in München uraufgeführt wurde, gilt als eines der einflussreichsten Dramen der deutschen Literatur. Denn das eindrückliche Sozialdrama ist auch heute noch eine gelungene Studie über Gesellschaft, Gewalt, Macht und Wahn.
Besetzung
anzeigen
Regie Jan Jochymski
Bühne/Kostüme Josefine Krebs
Dramaturgie Maxi Ratzkowski
Woyzeck Gerrit Maybaum
Marie Johanna Franke
Doktor Daniel Koch
Hauptmann Michael Schramm
Margret Sabrina Pankrath
Andres Marcel Kaiser
Wirtin Ute Menzel
Tambourmajor Peter Princz
Spieldauer 1 h 10 min ohne Pause
Dramaturgie Maxi Ratzkowski
Woyzeck Gerrit Maybaum
Marie Johanna Franke
Doktor Daniel Koch
Hauptmann Michael Schramm
Margret Sabrina Pankrath
Andres Marcel Kaiser
Wirtin Ute Menzel
Tambourmajor Peter Princz
Spieldauer 1 h 10 min ohne Pause